Auf ein großes Aufgaben-Spektrum sowie ein sehr erfolgreiches sportliches Jahr bei den Mannschaften in der Spielgemeinschaft mit dem langjährigen Partner SV Mühlenbach blickte die SC Jugendabteilung in Ihrer Jugendversammlung zurück.

Jugendleiter Fabian Huber, berichtete, auch im Namen seines Kollegen Jannik Ruf, über die große Herausforderung der Organisation des Spiel- und Trainingsbetrieb bei insgesamt 13 Mannschaft mit ca. 175 Kindern und über 30 Trainern und Betreuern. Albert-Ruf-Gedächtnis-Turnier, Fairplay-Spieltage bei den jüngsten Kickern und neuerdings auch bei den E-Junioren, Geschenke zu Weihnachten, Besuche von Verbands- und Bezirksveranstaltungen sowie Trainersuche sind weitere große Themen bzw. Aufgabenfelder, die den Jugendausschuss beschäftigen. Ein großes Aufgaben-Gebiet welches der Jugendausschuss wieder hervorragend gemeistert hat. Bemerkenswert ist auch, dass der Jugendausschuss aus vielen aktiven Spielern der aktiven Herren besteht. Ein großartiges Zeichen und nicht selbstverständliches Engagement.

Bei den einzelnen Berichten der Jugendtrainer wurde deutlich, dass der SC bei den jüngsten immer noch einen großen Zulauf hat, in den oberen Jahrgängen, wie bei vielen anderen Vereinen auch, Spielgemeinschaften bilden muss. Die erfolgreiche Spielgemeinschaft mit dem SV Mühlenbach wird auch 2024/25 von der C- bis zur A-Jugend fortgeführt.

Sportlich sehr gut war auch die Bilanz der einzelnen Mannschaften. Die A-Junioren konnten sich einen großartigen 4. Tabellenplatz sichern, obwohl sie einen dünnen Kader hatten. Die B-Junioren sicherten sich im Relegationsspiel gegen den FV Dinglingen durch einen 3:1 Erfolg den Aufstieg in die Bezirksliga.

Die C1-Junioren wurden Meister in der Bezirksliga und spielen nächste Saison somit in der Landesliga. Die C2-Junioren wurden Dritter in Ihrer Klasse. Die D-Junioren hatten einen schwierigen Start und entwickelten sich im Lauf der Saison aber stetig positiv weiter. Die beiden E-Junioren-Teams spielten erstmals nach dem neuen Spielsystem. Dadurch haben alle Spieler mehr Ballkontakte und können sich besser entwickeln, war das Fazit des E-Junioren-Trainerteams. Allerdings wird durch die aufwendige Organisation auch mehr Personal bei den Trainern und Betreuern erforderlich.

Teilweise 50 Kinder und mehr sind regelmäßig bei den jüngsten SC Kickern, den F-Junioren und Bambinis in den jeweiligen Trainingseinheiten. Highlight war hier sicherlich die Teilnahme an einem vom DFB im Rahmen des Begleitprogramms der EURO 2024 organisierten Turnier in Buggingen.

Die B-Juniorinnen spielten erstmals Großfeld und gingen in der Verbandsliga an den Start. Weite Fahrten standen somit an. Mit dem 5. Tabellenplatz in der Endabrechnung sammelten sie aber wertvolle Erfahrung für den Wechsel zu den Aktiven. Die C-Juniorinnen gingen außer Konkurrenz an den Start, da der Kader zu dünn war. Viele SC Mädchen waren zudem als Einlauf- und Ballkinder im DFB-Pokal beim SC Sand oder beim Auftaktspiel der Frauen-Bundesliga beim SC Freiburg im Einsatz. Für alle Beteiligten eine besondere Erfahrung.

Für die neue Saison konnten zum Abschluss die beiden Jugendleiter berichten, dass der SC wieder die gleiche Anzahl an Teams gemeldet hat. Bei den C-Junioren, D- und E-Junioren starten jeweils 2 Teams. Die D-Junioren spielen ab der kommenden Saison auch im neuen Spielsystem. Die B-Juniorinnen gehen wieder zurück aufs 9er-Spielfeld. Für eine C-Juniorinnen-Mannschaft fehlen in der kommenden Saison die notwendige Anzahl an Spierlinnen, sodass unter dem Strich wieder die gleiche Anzahl an Teams an den Start gehen.

Unter dem Strich wurde wieder deutlich was für ein großes Rad die SC Jugendabteilung dreht. Die beiden Jugendleiter Fabian Huber und Jannik Ruf bedankten sich zum Schluss bei allen Trainern, Betreuen und Spielern sowie dem gesamten Jugendausschuss für die vorbildlich geleistete Arbeit.